Allgemein

Unser Kindergarten ist eine integrative Einrichtung. Wir können zur Zeit 8 Kinder mit erhöhtem Förderbedarf im Sinne von § 99 SGB IX i. V m. § 53 SGB XII aus der in der 31.12.2019 geltenden Fassung und § 102 SGB IX  aufnehmen. Die jeweilige Gruppenstärke ist abhängig von der darin befindlichen Anzahl der Kinder mit Integrationsstatus.
Unsere Gruppen heißen "Spatzengruppe", "Sternchengruppe", "Schmetterlingsgruppe", "Igelgruppe" und "Sonnengruppe". Davon werden in drei Gruppen jeweils 25 Kinder und in zwei Gruppen jeweils 15 Kinder betreut.

Eine Besonderheit unserer Tagesstätte ist die Raumöffnung:
Nach der morgendlichen Kinderkonferenz (Morgenkreis) bis zum Beginn der Projektarbeit haben die Kinder innerhalb fest gelegter Regeln die Möglichkeit, verschiedene Räume des Kindergartens zu besuchen:

  • Bällebad
  • Garten (während der Raumöffnung nur für Vorschulkinder)
  • Leseecke
  • Lernwerkstatt (wird immer von pädagogischem Personal betreut)
  • Künstleratelier (wird immer von pädagogischem Personal betreut)
  • Rollenspielraum (wird immer von pädagogischem Personal betreut)
  • Werkraum (wird immer von pädagogischem Personal betreut)
  • Sinnesraum (wird immer von pädagogischem Personal betreut)

Für alle 3-Jährigen, die im September neu in die Tagesstätte kommen, beginnt die Raumöffnung erst, wenn das Kind sicher im Gruppenalltag angekommen ist. Bis dahin wollen wir ihnen die Gelegenheit geben, in Ruhe die Kinder ihrer Gruppe, das pädagogische Personal als neue Bezugspersonen und die Regeln ihrer Heimatgruppe kennenzulernen.
 

Tagesablauf

  • 07:00 - 08:00 Uhr: Frühöffnung (die anwesenden Kinder werden in einer Gruppe zusammengefasst)
  • 08:00 - 08:30 Uhr: Bringzeit (Begrüßung durch das pädagogische Personal, sich einfinden, ankommen, sich wohl fühlen), Freispiel (das Kind kann nach seinen Vorlieben und Interessen Spielort, Spielpartner, Material und Spieldauer festlegen. Das pädagogische Personal ist präsent, unterstützt, gibt Spielanreize und stellt das Material zur Verfügung).
  • 08:30 - 08:55 Uhr: Morgenkreis/Kinderkonferenz (gemeinsam beginnen wir den Tag, nehmen uns gegenseitig wahr, planen den Tag, führen Gespräche über Erlebnisse der Kinder, singen Lieder, lernen Fingerspiele ....).
  • 08:55 - 10:00 Uhr: Freispiel im Gruppenraum/Raumöffnung (im Anschluss an den Morgenkreis und während der Freispielzeit können sich die Kinder in die verschiedenen Funktionsräume einwählen. Mit Hilfe einer Übersichtstafel in den Gruppenräumen hat das Personal jederzeit Überblick über den aktuellen Aufenthaltsort der Kinder).
  • 10:00 - 10.30 Uhr: Übergangsphase mit gleitender Brotzeit.
  • 10:30 - 11:00 Uhr: Projektzeit der einzelnen Gruppen (im Rahmen des Projektthemas findet in der Groß- oder Kleingruppe die ganzheitliche Förderung im kognitiven, musikalischen, kreativen, motorischen, sozialen ... Bereich statt. Dazu gehören auch Bewegungen im Garten, Spaziergänge, Ausflüge etc.).
  • 11:15 - 12:00 Uhr: Gartenzeit/Spaziergang
  • 11:45 - 12:00 Uhr: Abholmöglichkeit
  • 12:00 - 12:40 Uhr: Mittagessen
  • 12:45 - 14:00 Uhr: Mittagsruhe der 3-4-Jährigen Ganztagskinder (soweit bis mind. 15 Uhr angemeldet) in Absprache mit den Eltern.
  • 13:00 - 18:00 Uhr: Freispiel mit Arbeit in Kleingruppen (die Kinder können während dieser Zeit im Rahmen der Buchungszeit immer abgeholt werden).
  • 14:00 Uhr: Obst- und Gemüsemahlzeit
  • 14:30 - 18:00 Uhr: auch mögliche Gartenzeit

Dieser Plan stellt einen Rahmen dar. Situationsorientierter Ansatz und jahreszeitliche Gegebenheiten können Abweichungen erforderlich machen.
 

Wochenablauf

Neben dem täglichen Rhythmus prägen Ereignisse, die wöchentlich stattfinden, unseren Kindergartenalltag. So steht jeder Gruppe einmal pro Woche während der Projektzeit der Turnraum für Turn-, Rhythmik-, Psychomotorikstunden usw. zur Verfügung. In allen Gruppen wird regelmäßig gebacken, gekocht oder ein gemeinsames Frühstück zubereitet (hierfür wird von den Eltern ein Unkostenbeitrag eingesammelt).