Page 29 - Aschheim jahresrückblick
P. 29
LEBEN TRADITION ENTWICKLUNG
ASCHHEIM BLÜHT AUF
GEMEINDLICHE GÄRTNER PFLANZEN ZAHLREICHE BÄUME UND BLÜHWIESEN
Mit umfangreichen Pflanzungen von Blühstreifen hat die Gemeinde neue Lebensräume für Insekten geschaffen.
Rund 100 Bäume wurden von den Gärtnern des Bauhofes im Gemeinde- gebiet gepflanzt, ein Großteil davon in leere Baumscheiben im Bereich des Straßenbegleitgrüns. Die Gemeinde hat besonders darauf geachtet, mög- lichst resistente Arten auszuwählen, welche auch mit den sich ändernden klimatischen Bedingungen besser zu- rechtkommen. Aschheim reagiert auf den Klimawandel und möchte wei- terhin seine schöne Natur erhalten.
Der Klimawandel führt dazu, dass einige gängige Baumarten immer mehr unter Trockenstress leiden und zunehmend durch Krankheiten und Schädlinge geschwächt wer- den. Um das derzeit eingeschränkte Repertoire von geeigneten Straßen- bäumen zu erweitern, wurden von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in
einem Langzeitversuch vielverspre- chende Baumarten auf ihre Eignung als stresstolerante, klimafeste Bäu- me der Zukunft getestet. Man fasste geeignete Bäume auf einer Liste zu- sammen. Einige dieser Baumarten – wie zum Beispiel die Silberlinde, der Rot-Ahorn und die Ulme – werden auch im Gemeindegebiet gepflanzt. Die weiteren Baumarten (Winter- linde, Felsenbirne, Spitzahorn usw.) wurden anhand der GALK-Straßen- baumliste ausgewählt.
Bedauerlicherweise mussten aber auch weitere Bäume im Gemeinde- wald sowie im Wäldchen am Teich- gut Birkenhof aus Gründen der Verkehrssicherung gefällt werden. Die zu fällenden Bäume sind über- wiegend vom Triebsterben befallene Eschen. Der Gemeindewald wur- de in den vergangenen Jahren vom Eschentriebsterben hart getroffen und befindet sich derzeit in weiten Bereichen im Neuaufbau.
Entlang des Mooswiesenwegs und in der Bürgermeister-Ruthus-Stra- ße/Pfarrer-Fischer-Straße grünt und blüht es. Im Frühjahr 2020 wurden im Straßenbegleitgrün des Mooswie- senwegs in Dornach verschiedene Stauden angepflanzt. Die robuste, attraktive Staudenpflanzung zeigt sich spannungsreich mit vielfältigen Blattformen, -größen und Wuchshö- hen. Insgesamt 30 Arten gedeihen in der ca. 70 bis 100 cm hohen Mi- schung. Auf einer etwas größeren Fläche wurde ein Blühstreifen ange- legt.
Auf zwei Flächen in der Bürger- meister-Ruthus-Straße und Pfar-
15. April 2020
rer-Fischer-Straße erfolgte im Früh- jahr die Ansaat einer mehrjährigen Blühmischung. Weiterhin wurden zwölf Solitärgehölze gepflanzt (Blut- pflaume, Kornelkirsche, Flieder, Fel- senbirne).
Im Gemeindegebiet Aschheim ha- ben Blumenwiesen und Blühstreifen mit mehrjährig blühenden Mischun- gen mittlerweile schon rund 3.500 Quadratmeter Fläche erreicht. Die Staudenbepflanzung im Straßenbe- gleitgrün kommt noch einmal auf etwa 630 Quadratmeter. 22.000 Blu- menzwiebeln (Krokusse) wurden vom Bauhof im Gemeindegebiet gepflanzt/gesteckt. Es handelt sich um eine botanische, bienenfreundli- che Sorte.
Die grünen Verkehrsinseln sind ein Gewinn für das Ortsbild.